DIY: Hafermilch selber machen

DIY Hafermilch

DIY: Hafermilch selber machen

Hafermilch zählt zu den nachhaltigsten Pflanzendrinks überhaupt, da Hafer leicht in unserer Heimat angebaut und somit regional bezogen werden kann. Leider sind pflanzliche Milchalternativen aber oft viel zu überteuert und häufig in Plastik verpackt. Kennst du das gleiche Problem?

Dafür gibt es eine Lösung: Du kannst Hafermilch ganz leicht selbst herstellen und sparst dir damit nicht nur eine Menge Geld, sondern auch eine Menge an Verpackungsmaterial. Künstliche Zusatzstoffe sind auch nicht inklusive 😉

Hast du Hafermilch schon einmal selbst gemacht? Nein? Dann wird’s jetzt aber höchste Zeit dazu!

Hafermilch

Hafermilch herzustellen ist eigentlich gar nicht so schwer, aber das täuscht! Ich hab mich schon durch endlose Rezepte durchprobiert, bis ich mit dem Ergebnis dann einmal zufrieden war und es fast so befriedigend geschmeckt hat wie eine gekaufte Hafermilch. Da ich meine Hafermilch auch gerne zum Kaffee trinke, musste ein Rezept her, welches auch als Barista Hafermilch taugt!

Was du brauchst

Um deine eigene Barista Hafermilch zu machen, brauchst du nicht wirklich viel dazu.

1000 ml Wasser

100 g Haferflocken

40 g eingeweichte Cashewkerne 

1-2 Medjool Datteln (optional)

1 Prise Salz 

Hochleistungsmixer, Smoothie Maker oder normalen Mixer

Nussmilchbeutel oder sehr feines Sieb, alternativ ein sehr engmaschiges Tuch/Geschirrtuch (Ich hab lange ein extrem feines Teesieb verwendet – hat super funktioniert!)

Hafermilch selber machen

SO KLAPPT'S ODER KLAPPT's auCH NiCHT

Die heilige Regel bei der Hafermilch-Herstellung lautet: Sei schnell und übertreib es nicht mit dem Mixer, damit die Milch nicht schleimig bzw. glibberig wird. Das schmeckt dann nämlich überhaupt nicht! 

 

1. Haferflocken (AUF KEINEN FALL EINWEICHEN!), eingeweichte Cashewkerne und eine Prise Salz zusammen mit dem Wasser in deinen Mixer geben. 

2. Max. 20 bis 30 Sekunden bei höchster Stufe mixen, sonst kann es passieren, dass deine Milch “schlotzig” wird, was im Kaffee garnicht lecker ist. 

3. Nussmilchbeutel (oder feines Sieb) über eine Schüssel geben und Flüssigkeit hineingießen. 

4. Nussmilchbeutel auspressen, aber nicht zu lange, damit die Milch nicht glibberig wird. 

5. Reste im Nussmilchbeutel (Trester) kannst du super weiterverwenden, siehe unten! 🙂

 

In einer sterilen Flasche kannst du deine Hafermilch einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Immer gut schütteln, bevor du sie verwendest! 🙂

DIY Hafermilch

Selbstgemachtes Hafer Crumble aus Trester

Die Reste, welche bei der Herstellung der Hafermilch (auch Trester genannt) anfallen, musst du nicht wegwerfen – das wäre viel zu schade! Es gibt viele Möglichkeiten, wie du den Trester weiterverwerten kannst. Du kannst den Trester z. B. als Basis für leckere Haferkekse, Riegel oder ganz was anderes – als Hundekekse verwenden. Ich mache meistens ganz einfach nur eigenes Müsli daraus. 

Hafermilch Trester

Eigenes Hafer Crumble herzustellen ist kinderleicht. Nimm einfach den Trester, gib noch ein paar zerhackte Nüsse, Agavendicksaft oder ein anderes Süßungsmittel und z. B. Zimt oder Vanille dazu und leg alles auf ein Backblech. Ich schmeiß dann alles bei 160 bis 180 Grad für einige Minuten in den Backofen, bis das Crumble eine leichte Farbe bekommen hat und lasse es anschließend gut abkühlen. 

Schmeckt super im Müsli oder als Basis für leckeren Nachtisch mit z. B. gekochten Himbeeren, Eis und Schlagsahne. 

Hafer Crumble
Hafer Crumble
Selbstgemachtes Hafer Crumble aus Trester

Wie machst du deine Hafermilch? Bin gespannt über andere Varianten! 🙂

No Comments

Leave a Reply