DIY: Zero Waste Kaffeefilter nähen

Zero Waste Kaffeefilter

DIY: Zero Waste Kaffeefilter nähen

Wer liebt ihn nicht? Der heißumschwärmte Seelenschmeichler haucht so manch einem Morgenmuffel neues Leben ein. Und sind wir uns mal ehrlich – er riecht nicht nur sehr verführerisch, er schmeckt einfach bombastisch! Auch ich bin zum kleinen Suchti geworden und gönn mir hin und wieder gerne eine Tasse frischgebrühten Kaffee. 

Je nachdem, auf welche Art du deinen Kaffee zubereitest, kannst du täglich Müll einsparen. In den letzten Jahren sind auch Filterkaffees  wieder zum Trend geworden. Häufig werden dabei Papierfilter verwendet, die nach einmaligem Gebrauch sofort im Müll landen. Das muss aber nicht sein! Aus Stoffresten kannst du dir ganz leicht einen wiederverwendbaren Kaffeefilter nähen, welcher dir lange treu ergeben sein wird. 

 

Zero Waste Kaffeefilter
Zero Waste Kaffeefilter
wiederverwendbarer Kaffeefilter

WAS DU BRAUCHST

Um dir einen wiederverwendbaren Kaffeefilter zu nähen, brauchst du wirklich nicht viel. Du benötigst einen engmaschigen Stoff, bei dem du dir sicher bist, dass der Kaffee gut gefiltert werden kann und eine Vorlage, wie groß dein Filter werden soll. 

Am besten verwendest du Stoffreste aus dichter Baumwolle oder Leinen, welche Bio-Qualität haben, da du schlussendlich ja Kaffee trinken möchtest, der keine Chemikalien beinhalten sollte. Eine Nähmaschine oder Overlock, ggf. Stecknadeln, etwas zum Bezeichnen und eine Stoffschere solltest du griffbereit haben.

Zero Waste Kaffeefilter

So funktioniert's

Als Vorlage verwendest du einen alten Kaffeefilter für 1×4 oder 1×2 Tassen und zeichnest deine Schnittgröße ein. An einer Seite  kannst du den Filter im Bug zuschneiden – d. h. du legst deinen Stoff doppelt zusammen und musst nur mehr eine Seite des Filters nähen, da die andere bereits im Bug liegt. Nach dem Zuschnitt öffnest du deinen Filter und nähst die obere Kante des Filters mit einem engen Zickzack-Stich oder der Overlock ab und legst den Filter anschließend wieder zusammen. Nun kannst du noch die andere Seite des Filters und den Filterboden schließen. Wenn du möchtest, kannst du einen kleinen Aufhänger im selben Schritt einnähen, um den Filter zum Trocknen aufzuhängen. Anschließend Fäden vernähen. Vor der ersten Verwendung bitte unbedingt waschen! 

 

Gib mir Bescheid, wie es bei dir geklappt hat, und ob ich dir noch weiterhelfen kann. Ich freue mich sehr über Feedback! 🙂 

Zero Waste Kaffeefilter
Kaffee, du musst jetzt stark sein.

No Comments

Leave a Reply