Zero Waste für Mamis: Waschbare DIY-Stilleinlagen

Zero Waste für Mamis: Waschbare DIY-Stilleinlagen

Stilleinlagen sind für die allermeisten (stillenden) Mütter in den ersten Monaten mit Baby unverzichtbar. Unangenehme Flecken und feuchte Kleidung sind die Folgen auslaufender Mamamilch. Einweg-Stilleinlagen produzieren nicht nur einen riesigen Müllberg, sie sind meistens auch nicht wirklich hautfreundlich und kosten eine Unmenge an Geld. Wenn du deine eigenen Zero Waste Stilleinlagen nähst, kannst du die Form, Saugstärke und das Material selbst bestimmen und somit optimal auf deine Bedürfnisse anpassen. 

Zero Waste Stilleinlagen sind super einfach genäht!

Welche Stoffe sind geeignet?

Grundsätzlich funktioniert alles, was saugfähig ist und eine angenehm weiche Oberfläche hat. Beachte, dass deine Brustwarzen empfindlich, gereizt, oder gar entzündet sein können und du möglichst lieb mit ihnen umgehen solltest. 

TIPP: Super geeignet sind Stoffe aus Bio Baumwolle, welche du (mehrmals) vorgewaschen hast, um die optimale Saugfähigkeit zu erreichen. Da Baumwolle beim Waschen um bis zu 15% eingeht, verhinderst du dadurch auch, dass deine Stilleinlage plötzlich um einiges kleiner geworden ist, als du ursprünglich vorhattest. 

Du benötigst: 

– ein Stück Moltonstoff oder sehr feines Baumwoll Fleece
– evtl. Frotteestoff als Saugkern – oder du nimmst einfach mehrere Schichten Molton
– optional an der Außenseite einen Baumwoll- oder PUL-Stoff (PUL lässt keine Feuchtigkeit an deine Kleidung durch)
– eine Tasse, oder kleinen Unterteller
– Nähmaschine und evtl. Overlock mit Nähzubehör

Molton, Frottee oder Baumwoll-Fleece sind gut geeignet

Je nachdem, wie dick und saugfähig deine Stilleinlage werden soll, kannst du z. B. mehrere Lagen Molton verwenden (ich habe 3 Lagen verwendet) oder z. B. 2-3 Lagen Molton zur Brustseite mit einer Außenlage PUL oder Baumwollstoff. Du kannst auch alte Handtücher upcyceln und nur bei der Brustseite eine Lage Molton verwenden. Wenn du nur ein paar Tropfen Milch aufsaugen möchtest, kannst du auch z. B. nur eine Lage dickeren Baumwoll Fleece bzw. Molton verwenden.

Gehe vor wie folgt:

Für deine Stilleinlagen empfiehlt sich eine Größe zwischen 10 und 15 Zentimetern, je nach Brustgröße und persönlichen Vorlieben. Eine etwas größere Tasse oder ein Unterteller eignen sich super, um mit einem Stift die Größe auf dem Stoff zu markieren. Du kannst natürlich auch mit einem Zirkel eine Schablone auf Papier fertigen und mit der Schablone zuschneiden. Wenn du möchtest, kannst du bei einer 3-lagigen Stilleinlage die innere etwas kleiner zuschneiden, damit sie zum Rand hin etwas dünner ist und sich auf deiner Kleidung nicht so sehr abdrückt. 

Eine etwas größere Teetasse eignet sich hervorragend als Schablone

Markiere die Mitte der ausgeschnittenen Kreise und zeichne ca. 0,5 bis 1 cm entfernt von der Mitte einen Keil, welcher sich ca. 2,5 bis 4,5 cm am Außenrand des Kreises öffnet. Je nachdem, wie sehr deine Stilleinlage gewölbt sein soll.  

Schneide einen Keil bis kurz vor die Mitte um der Stilleinlage Form zu geben.

Jetzt geht es auch schon an die Nähmaschine! Stelle einen breiten aber sehr engen Zick-Zack-Stich bei deiner Nähmaschine ein und leg die Molton-Schichten zueinander. Von der Mitte beginnend nach außen zusammennähen, so dass sich die Stoffschichten berühren, aber nicht überlappen.

Zickzackstich eignet sich hervorragend, um den Keil zu schließen.

Wenn du eine Overlock-Maschine besitzt, kannst du nun die äußeren Kanten versäubern und die übergebliebenen Overlock-Fäden mit einer Stopfnadel einziehen. Alternativ kannst du einen Fake-Overlockstich bei deiner Nähmaschine einstellen oder einen sehr engen Zickzackstich verwenden. Klappt alles! 🙂

Overlockfäden mit Stopfnadel vernähen

Tipp zum Waschen: Am besten in einem Wäschenetz waschen, dann gehen deine Stilleinlagen nicht verloren und bleiben länger hübsch!

Hast du selbst schon eigene Stilleinlagen genäht und persönliche Erfahrungen damit gemacht? Schreib mir gern deine Meinung dazu in einem Kommentar! 

Fertig sind deine Zero Waste Stilleinlagen!

No Comments

Leave a Reply