So machst du dein eigenes Quittengelee:
Bevor du deine Quitten verarbeitest, solltest du unbedingt den bitteren Flaum auf den Quittenschalen mit einem Tuch entfernen und die Quitten waschen.
Anschließend Quitten vierteln, Kerngehäuse entfernen. Angeschnittene Kerne wegschmeißen, da sie giftig sind. Ganze Kerne für eines der nächsten Rezepte aufbewahren! Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden und das Kerngehäuse in einem Naturstoff einschnüren und den Würfeln beifügen, da im Kerngehäuse das meiste Pektin enthalten ist! Die Quittenwürfel mit dem Kerngehäuse im Beutel in einem Topf mit Wasser bedecken und ca. 40-50 Minuten lang kochen, bis das Fruchtfleisch weich geworden ist.
Danach kannst du den Herd abschalten und das Ganze einige Stunden stehen lassen, am besten sogar über Nacht! Dann kann das Pektin und das tolle Aroma der Quitten in die Flüssigkeit übergehen, eventuell bekommt die Masse dadurch sogar noch eine schönere, rötlichere Farbe.
Danach den Saft absieben, dabei das Fruchtfleisch vorsichtig ausdrücken, damit die Flüssigkeit relativ klar bleiben kann (bei meinem Beispielfoto ist es aber leider dieses Mal nicht so klar geworden, haha :D). Den Saft mit Zucker und Zitronensaft aufkochen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Per Gelierprobe kannst du feststellen, ob dein Gelee fertig ist! Wenn es noch nicht richtig geliert ist, kannst du entweder mehr Zucker hinzufügen, oder die Masse noch länger einkochen lassen. Anschließend kannst du das Gelee in saubere und sterilisierte Gläser abfüllen und direkt schließen. Fertig ist dein leckeres Quittengelee!
TIPP: Du musst das Fruchtfleisch nicht wegwerfen, sondern kannst es zu leckerem Quittenbrot verarbeiten!
No Comments