DIY-Waschmittel aus Kastanien

DIY-Waschmittel aus Kastanien

Als ich vor ein paar Jahren nach einer Alternative zu normalem Waschmittel suchte, bin ich unter anderem auch auf selbstgemachtes Waschmittel aus Rosskastanien gestoßen. WHAT? 

Ich muss schon zugeben, dass das Sammeln von Kastanien ein bisschen nostalgische Gefühle hervorruft. Ganz genau kann ich mich noch daran erinnern, wie ich im Kindergarten oder mit meiner Mama zuhause Kastanienmännchen im Herbst gebastelt habe! Zwei Jahrzehnte später, sollen nun Kastanien meine Wäsche sauber machen?

Kastanien verfügen, genauso wie Efeu, über natürliche Saponine, die durch Wasser gelöst werden können. Diese Eigenschaft kann man sich für’s Wäschewaschen zunutze machen. Da mir meine Wäsche sehr am Herzen liegt, war ich zuerst einmal ein bisschen skeptisch, wie das schlussendlich wird und ob ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. Ich hab’s dann einfach einmal ausprobiert. Scrolle weiter, wenn auch du daran interessiert bist! 

Dein erstes Kastanienwaschmittel

Du würdest gerne einmal ein Kastanienwaschmittel ausprobieren? Perfekt, dann hier eine ganz leichte Anleitung dazu! Kastanienwaschmittel eignet sich hervorragend dazu, durchschnittlich verschmutzte Wäsche ganz natürlich und kostenlos sauber zu bekommen. Für eine Ladung Buntwäsche gehe vor wie folgt:

  1. 5 bis 8 Kastanien sammeln, bevorzugt ganz frische, noch sehr saftige Kastanien
  2. Kastanien reinigen und kurz trocknen lassen
  3. Große Kastanien vierteln, kleine halbieren (optional: Kastanienstücke mit Mixer zerstückeln)
  4. Bei Weißwäsche: Kastanienschalen abmachen, um eventuelle Verfärbungen zu vermeiden
  5. 300 ml Wasser in ein Gefäß geben und geviertelte Kastanien dazugeben
  6. Ca. 6-8 Stunden einweichen lassen, damit die Saponine aus den Kastanien gelöst werden
  7. Waschmittel absieben und direkt in die Trommel oder ins Waschmittelfach geben
  8. Optional: Wäscheduft hinzufügen (z. B. ätherisches Öl)

Tipp: Du kannst die eingeweichten Kastanien 2-3 Mal wiederverwenden, danach in den Biomüll geben. Im Kühlschrank hält sich dein fertiges Waschmittel für max. 2 Tage frisch.

Wichtig: Wirf die Kastanienüberbleibsel bitte nicht auf deinen Komposthaufen, wenn er in der Nähe eines Baches bzw. eines anderen Gewässers steht. Die natürlichen Saponine können für Fische gefährlich sein, wenn sie unaufbereitet ins Gewässer gelangen. Dann bitte lieber in den Restmüll geben!

Schalen für Weißwäsche entfernen, damit keine Verfärbungen entstehen.
Die Mischung aus Kastanienstücken und Wasser für 6-8 Stunden ruhen lassen.

Blitzrezepte für Eilige

  1. Wenn es einmal schnell gehen muss, kannst du die Kastanien mit Wasser aufkochen und für ca. 15 min leicht köcheln lassen. Danach die Flüssigkeit absieben und sie direkt zum Waschen verwenden. Mir ist aufgefallen, dass die Flüssigkeit durchs Erhitzen eine viel intensivere Farbe bekommen hat, was aber keinen schlechten Einfluss auf die Waschleistung hat.
  2. Alternativ kannst du, ähnlich wie bei indischen Waschnüssen, die zerkleinerten Kastanien in ein kleines, verschließbares Stoffsäckchen füllen und direkt in die Waschtrommel geben. Dann lösen sich die Saponine direkt in der Waschmaschine. Du kannst die Kastanien dann maximal 2-3 Mal wiederverwenden um deine Wäsche zu waschen!

Waschmittelvorrat anlegen. So klappt's:

Egal ob du gerne einen Vorrat für Bunt- oder Weißwäsche haben möchtest, wichtig ist, dass die Kastanien gleichmäßig trocknen, bevor du sie in ein Vorratsglas abfüllst.

Du kannst auch aus den (abgeschälten) geviertelten Kastanien eine Art “Pulver” machen, indem du sie kurz in deinen Mixer gibst oder mit dem Messer auf die gewünschte Größe klein hackst. Beachte bitte, dass es sehr schwierig ist, Kastanien zu verarbeiten, die schön etwas älter bzw. bereits getrocknet sind. Viel leichter ist es für dich, nur frische Kastanien zu verarbeiten. Außer du hast einen Hochleistungsmixer, der kein Problem damit hat, dann hast du Glück! 😉 

Verpasse deiner Wäsche den Duft deiner Wahl

Mit Kastanienwaschmittel kannst du normal verschmutzte Wäsche sehr gut sauber bekommen. Flecken solltest du am besten mit etwas Kern- oder Gallseife vorbehandeln. Da das selbstgemachte Waschmittel völlig natürlich ist, versteht es sich wohl von selbst, dass, anders als bei industriell gefertigten Waschmitteln, kein synthetisch beigefügter Duft an der Wäsche haften bleibt. Solltest du dennoch duftende Wäsche bevorzugen, kannst du ganz leicht deinen eigenen Wäscheduft herstellen. 

Oft reicht es schon, wenn du ein paar Tropfen eines ätherischen Öls deiner Wahl zur Wäsche beimengst. Du kannst aber auch selbstgemachten Wäscheduft auf Vorrat herstellen. Du benötigst:

 

  • 9 Teile hochprozentigen Alkohol mit ca. 40 % (Vodka, Korn, …)
  • 1 Teil ätherisches Öl deiner Wahl
  • 1 Glasfläschchen um die Mischung aufzubewahren.

Alle Zutaten zusammenmixen, einige Tage stehen lassen (immer wieder einmal schütteln) und vor der Verwendung erneut kurz schütteln. Voila, fertig ist der Wäscheduft!

2 Comments

Julia
16. Oktober 202021:33

heyhey! coole Sach, han i o scho gmacht 😉 hür zum erschta mol o a biz uf Vorrat. Mit frischa wasch i öftr, klappt supr 😉 cooler Blog by the way … hosch dia gliche Idee ka wia i … wör bei Zeiten vl. o mol eina starten 😉 viel spaß witrhin!

Lisa Sturn
21. Oktober 202016:43

Hey Julia 🙂 Voll cool! Dankeschön! Voll super, mach des unbedingt, du bisch jo oh volle aml in solchna Themen dinna 🙂 I empfehl di denn weiter 😀 Danke uf jeda Fall!

Leave a Reply